Erstmals erwähnt 1180 . Bedeutender, in der Toskana tätiger rom. Bildhauer. Weil sein Name in der Toskana nicht verbreitet war, wurde lange Zeit Bidogno im Val Colla als Herkunftsort angenommen, wofür es allerdings - ausser der Namenähnlichkeit - keinen Beleg gibt. B. erscheint 1181 als Zeuge in einer Urkunde im Kloster S. Ponziano in Lucca. Als Bildhauer gestaltete er im letzten Viertel des 12. Jh. v.a. in Lucca und Pisa kirchl. Innenräume, Fassaden und Portale. Ob er zudem auch als Architekt tätig war, ist umstritten. Obwohl seine Arbeiten z.T. noch deutlich in der antiken Tradition stehen, verlieh sein Werk dem rom. Kunstschaffen in der Toskana entscheidende Impulse.
Quellen und Literatur
- AKL 10, 517 f.
- V. Torri, Zeichen friedl. und bewaffneter Wallfahrt in der toskan. Skulptur des 12. Jh. um Guilielmus und B., Diss. Hamburg [Veröff. im Internet], 1998, v.a. 57
Kurzinformationen
Lebensdaten | Ersterwähnung 1180 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |