Erstmals erw. 1522 in Luzern, nach 1567 Bern, 1522 Aufnahme in das Bürgerrecht von Luzern, ab 1547 Bürger von Bern. B.s verwandtschaftl. Umfeld ist nicht bekannt. 1552 Meisterbrief der Stadt Bern als Uhrmacher. 1555-67 "Zytgloggenrichter" (Verantwortlicher für die Zeitanlage) in Bern. 1554 renovierte er im Auftrag der Stadt die 2,5 m hohe lindenhölzerne Stundenschlägerfigur "Hans von Tann" im Zeitglockenturm, die im Zusammenhang mit dieser Reparatur erstmals so benannt wurde, sowie das 1530 vollendete Uhrwerk Kaspar Brunners. Als Uhrmacher lieferte er 1556 eine Arbeit für das Berner Rathaus. Zu seinem Kundenkreis gehörten auch die Herren von Valangin. B. ist der früheste namentlich bekannte, nicht nur auf Turmuhren spezialisierte Uhrmacher in Bern.
Quellen und Literatur
- SKL 1, 216
- Kdm BE Stadt 1, 1952; 3, 1947
- A. Wirth, H. Mücher, Zytglogge, 1983
Weblinks
Kurzinformationen
Variante(n) | Kaspar Brükessel
|
Lebensdaten | Ersterwähnung 1522 ✝︎ nach 1567 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |