um 1470 Castelseprio (Varese), erwähnt 1494 -1522 . Sohn des Baldassarre, Malers. D. begann seine künstler. Laufbahn am Hof der Sforza, wo er sich als Porträtist (1496 Bildnis Francesco Sforzas) auszeichnete. Unter dem Einfluss des Hofmalers Giovanni Ambrogio De Predis näherte er sich dem Stil Leonardo da Vincis an. Nach der Eroberung Mailands durch die Franzosen 1499 setzte er seine Laufbahn als Porträtist der franz. und der lokalen Aristokratie fort. Ganz eindeutig von Leonardo beeinflusst sind D.s religiöse Werke: das Altarbild in der Mailänder Kirche S. Pietro in Gessate (1494), die "Verkündigung" für den Rusca-Altar in der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso oberhalb von Locarno (ca. 1502), die "Madonna mit dem Kind und dem Johannesknäblein", ausgeführt in Mailand (Brera). Eine zweite, 1945 zerstörte Version dieses Bildes befand sich in Potsdam; es trug das Datum 1522 und war das letzte bekannte Werk des Malers, von dem man annimmt, dass er kurz darauf starb.
Quellen und Literatur
- M. T. Fiorio, «Per il ritratto lombardo: Bernardino D.», in Arte Lombarda, 1983
- DBI 28, 373-376
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ um 1470 Letzterwähnung 1522 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |