Erw. 1519 . Im 1. Viertel des 16. Jh. in Ascona tätiger Maler unbekannter Herkunft. L. ist bisher einzig durch seine signierte und datierte Hauptaltartafel in der Kirche S. Maria della Misericordia in Ascona (1519) bekannt. Das Polyptichon im reich verzierten Rahmenwerk aus dem späten 16. oder frühen 17. Jh. zeigt in beiden Hauptszenen die Schutzmantelmadonna und darüber die Himmelfahrt Mariens. Jeweils seitlich davon befinden sich die Hl. Dominikus und Petrus Martyr, eine zweiteilige Verkündigungsszene und zwei später hinzugefügte Engel. L. malte in der Manier der lombard. Hochrenaissance und bewies besonders im Bild der Schutzmantelmadonna sein Können. Berichte, wonach er am Hof von Spanien tätig gewesen sein soll, liessen sich bisher nicht durch Quellenmaterial bestätigen.
Quellen und Literatur
- SKL 2, 215 f.
- Kdm TI 2, 1979, 135, 149, 152-154
- A. Di Lorenzo, «Giovanni Antonio de L.», in Pittura a Como e nel Canton Ticino dal Mille al Settecento, hg. von M. Gregori, 1994, 285 f.
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten | Ersterwähnung 1519 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |