520. Als Abt der Ile Barbe bei Lyon wurde Ambrosius von Hymnemodus gerufen, um ihn in der Leitung des 515 von König Sigismund gegründeten Klosters Acaunum (Saint-Maurice) zu unterstützen. Nach dem Tod des Hymnemodus (516) wurde Ambrosius zum Abt gewählt. Unter seiner zugleich wohltätigen und strengen Leitung erlebte das Kloster eine glanzvolle Entwicklung: Sein Epitaph schreibt ihm das Verdienst zu, die zuvor im Westen unbekannte Laus perennis eingeführt zu haben. Er wurde in der von ihm in prachtvoller Weise erbauten Kirche beigesetzt.
Quellen und Literatur
- M. Besson, Monasterium Acaunense, 1913, 141-169
- J.-M. Theurillat, «L'abbaye de Saint-Maurice d'Agaune des origines à la réforme canoniale (515-830)», in Vallesia 9, 1954, 32-43
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten | ✝︎ 520 |