de fr it

AlexanderWildermeth

12.9.1737 Biel, 1.3.1800 Pieterlen, reformiert, von Biel. Sohn des Alexander Jakob (->). Bruder des Jakob Sigmund (->). 1) 1758 Marguerite de Treytorrens, 2) 1788 Marie Anne Calame, 3) (Name unbekannt), Gouvernante. 1753-1755 Rechtsstudium in Lausanne und Bern, 1756 für seinen Vater Verwalter der Schaffnerei Bellelay, 1758 Hauptmann, ab 1761 Mitglied des Bieler Grossen Rats, 1762 Stubenmeister zum Wald, 1767 Stadthauptmann, 1769 Schaffner von Bellelay, ab 1772 Mitglied des Kleinen Rats und Salzdirektor, 1778-1782 Venner, 1782-1797 bischöflicher Meier von Biel, 1792 Mitglied des fürstbischöflichen Conseil de régence. 1797 Absetzung durch die Franzosen, 1798 Wahlmann. 1784 begründete Alexander Wildermeth anlässlich des Empfangs Prinz Heinrichs von Preussen die langjährige Beziehung seiner Familie zum preussischen Hof. Er trat für die Trennung der südlichen Reichsgebiete des Hochstifts (Moutier, Bellelay) vom Reich und ihre Anbindung an die Eidgenossenschaft ein.

Quellen und Literatur

  • M. Jorio, Der Untergang des Fürstbistums Basel (1792-1815), 1982, 286 f.
  • W. und M. Bourquin, Biel, stadtgeschichtl. Lex., 1999, 487
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 12.9.1737 ✝︎ 1.3.1800

Zitiervorschlag

Thomas Schmid: "Wildermeth, Alexander", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.10.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018825/2013-10-30/, konsultiert am 15.01.2025.