de fr it

AlexanderSchöni

30.8.1796 Biel, 25.6.1880 Biel, ref., von Biel. Sohn des Peter, Hafners, und der Rosina Hartmann. 1) Maria Elisabeth Grosjean, 2) Margaretha Elisabeth Fischer. Kaufmänn. Lehrzeit im Bieler Handelshaus Moser und Perregaux, Wanderjahre in Nancy, Strassburg und Paris. Mitarbeit im väterl. Hafnergeschäft, Eröffnung einer Gastwirtschaft und einer Weinhandlung. Amtsrichter, 1835-46 Gerichtspräs., 1832-46 Berner Grossrat, 1846 Verfassungsrat, 1846-50 Regierungsstatthalter von Biel. S. förderte das Schulwesen und die Volksbildung. Er war der führende Kopf der Bieler Radikalen, in seinem Haus gingen ab 1833 u.a. Karl Mathy, Giuseppe Mazzini oder Ernst Schüler ein und aus. Als Freund von Jakob Stämpfli, Ulrich Ochsenbein und Johann Rudolf Schneider nahm S. Einfluss auf die radikale Berner Politik von 1846.

Quellen und Literatur

  • W. Haeberli, «Biel als Zentrum der europ. Emigration 1833-1836», in Neues Bieler Jb., 1963, 30-44; 1964, 26-66
  • W. und M. Bourquin, Biel, stadtgeschichtl. Lex., 1999, 373 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 30.8.1796 ✝︎ 25.6.1880

Zitiervorschlag

Christoph Zürcher: "Schöni, Alexander", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.08.2011. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018837/2011-08-22/, konsultiert am 29.05.2023.