1505, 1592, kath., Landmann von Schwyz und ab 1558 auch von Uri. Sohn des Hieronymus (->). 1) Dorothea Merz, 2) Margaretha Tschudi, 3) Dorothea Ab Yberg, Tochter des Caspar Ab Yberg. S. war Oberst in franz. Diensten und 1544-46 Hauptmann der eidg. Schirmorte in Wil (SG) sowie 1548-89 oft Tagsatzungsgesandter. 1548-51 wirkte er als Landvogt der Grafschaft Toggenburg und war in dieser Funktion mehrmals Gesandter des Fürstabts von St. Gallen. S. amtierte als Ratsherr von Schwyz, 1551-92 als Pannerherr, 1552-53 als Landesstatthalter und 1560-62, 1564-66, 1568-70, 1578-80, 1582-84 sowie 1589-90 als Landammann von Schwyz. 1565 als Gesandter in Rom, wurde er von Papst Pius IV. zum Ritter vom Goldenen Sporn ernannt und mit einer jährl. Pension von 50 Talern ausgestattet. S. bezog auch franz., span. und savoy. Pensionen. 1565 reiste er auch nach Chur, um im Streit über die Bischofswahl zu vermitteln, 1566 nach Paris an den Bundesschwur mit Kg. Karl IX. Im gleichen Jahr gelangte er als Mitglied der eidg. Gesandtschaft am Augsburger Reichstag an Ks. Maximilian II., der ihm einen Adelsbrief ausstellte. 1586 wurde er nach Luzern zur Errichtung des Goldenen Bunds der kath. Orte geschickt. Mehrmals fungierte er als Schiedsrichter in Konflikten, u.a. 1576 um den Brückenzoll zwischen Rapperswil (SG) und den Hofleuten von Pfäffikon sowie 1588 um die Wuhrpflicht am Spreitenbach zwischen den Genossamen Lachen und Wangen (SZ). Vielfach siegelte er Gülten. Um 1564/66 erweiterte er das sog. Schornohaus beim Oberen Feldli in Schwyz zu einem Herrenhaus. 1576 stiftete S. für sich und seine zweite Ehefrau eine Jahrzeit in der Klosterkirche Einsiedeln.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 1505 ✝︎ 1592 |
Systematik