de fr it

HansWagner

Erstmals erw. 1483, um 1510, von Schwyz. Sohn des Ulrich (->) und der Katharina Merz. Verena Kistler. 1484-86 und 1488-90 Landvogt im Gaster, ab 1494 Pannerherr. 1497-98 unternahm W. eine Pilgerreise nach Jerusalem, wo er zum Ritter geschlagen wurde und für die Schwyzer Pfarrkirche St. Martin Reliquien erwarb. Er nahm als Pannerherr am Schwabenkrieg von 1499 teil. 1500-03 war er Schwyzer Landammann, zwischen 1483 und 1509 wiederholt Tagsatzungsgesandter. 1503 verkaufte er umfangreichen Besitz im Sihltal an das Benediktinerkloster Einsiedeln. 1506 wird er als Besitzer dreier Häuser im Flecken Schwyz erwähnt.

Quellen und Literatur

  • A. Dettling, «Die Sihlthalgüter des Klosters Einsiedeln und die anstossenden schwyzer. Wälder und Alpfahrten», in MHVS 9, 1896, 74-77
  • J.B. Kälin, «Die schwyzer. Landammänner Ulrich und Hans W. und ihr Geschlecht», in MHVS 12, 1902, 64, 72-76
Weblinks

Zitiervorschlag

Oliver Landolt: "Wagner, Hans", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 07.03.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019058/2012-03-07/, konsultiert am 30.03.2023.