de fr it

FelixLindtmayer

vermutlich um 1500 Zürich, vor 1543, von Schaffhausen. Sohn des Sebastian, Glasers und wohl auch Glasmalers, und der Elisabeth (vermutlich) geb. Rennysfeld. 1523 Ursula Haffner. Wahrscheinlich Geselle in der Werkstatt Lienhard Brauns. Nach der Heirat Übernahme der väterl. Werkstatt. In seiner Funktion als Flachmaler wurde L. 1535-36 und 1539-40 dafür bezahlt, dass er Läuferbüchsen sowie die Stadttore von Schaffhausen und Diessenhofen mit Schildern und Wappen bemalte. Als Glaser besserte er für die Obrigkeit Fenster aus und als Glasmaler fertigte er Standesscheiben für den Schaffhauser Rat. L. wird das Abegg-Wappen von Schaffhausen (Museum zu Allerheiligen) und die Silberstiftvedute der Abtei Rheinau (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) zugeschrieben. Er war an den Bilderstürmen in Schaffhausen beteiligt und wurde dafür bestraft.

Quellen und Literatur

  • BLSK, 639 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ vermutlich um 1500 ✝︎ vor 1543

Zitiervorschlag

Tapan Bhattacharya: "Lindtmayer, Felix", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.06.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019134/2006-06-27/, konsultiert am 15.03.2025.