de fr it

Johann RudolfBurckhardt

12.3.1750 Basel, 19.7.1813 Baden, ref., von Basel. Sohn des Gedeon, Bandfabrikanten. 1) 1768 Anna Maria de Bary, Tochter des Johannes de Bary, 2) 1781 Sarah Rohner, Tochter des Spitaloberschreibers. 1771 Direktor der Kaufmannschaft und Grossrat. 1777 Bau des Palais Zum Kirschgarten. Seidenbandfabrik und Spedition. Förderer der Künste, Kontakte mit Gelehrten und Literaten (Benjamin Constant, Edward Gibbon, Johann Kaspar Lavater, Johann Wolfgang von Goethe). 1796 als Jägerhauptmann verdächtigt, österr. Truppen bei einem Angriff auf Hüningen (Elsass) geholfen zu haben, darauf Prozess und Haft. Ab 1798 in freiwilligem Exil. Kämpfte zuerst in schwedischen und englischen, dann in österr. Diensten gegen franz. Revolutionsheere, Oberst im Emigrantenkorps Rovéréaz.

Quellen und Literatur

  • C. Burckhardt-Sarasin, «Oberst J.R. B. (1750-1813), der Erbauer des Kirschgartens», in Basler Jb., 1957, 40-60
  • Das Haus zum Kirschgarten und die Anfänge des Klassizismus in Basel, hg. von B. von Roda, B. Schubiger, 1995
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 12.3.1750 ✝︎ 19.7.1813

Zitiervorschlag

Leonhard Burckhardt: "Burckhardt, Johann Rudolf", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.04.2003. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019198/2003-04-10/, konsultiert am 15.03.2025.