8.2.1628, 7.12.1717 Basel, reformiert, von Basel. Sohn des Benedikt (->) und der Ursula Beck. 1) 1656 Susanna Mitz, Tochter des Robert, Handelsmanns aus Köln, 2) 1673 Katharina geborene Socin, Tochter des Benedikt und der Rosina Faesch, Enkelin von Johann Rudolf Faesch. Gymnasium und 1641-1642 Studium an der Universität Basel, Handelslehre in Lyon, Lehrabbruch und Eintritt in den schwedischen Kriegsdienst, Leutnant auf verschiedenen Feldzügen im Dreissigjährigen Krieg, schliesslich Kommandant der Leibkompanie Dragoner des schwedischen Feldmarschalls Carl Gustav Wrangel. 1650 Begleiter von Oberst Sebastian Peregrin Zwyer von Evibach und Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein auf deren Gesandtschaft nach Wien zur Umsetzung der Friedensschlüsse von 1647. Ab 1650 Beamter in Basel, 1654-1656 Steinenschaffner und Quartierhauptmann (Spalen), 1656 im Ersten Villmergerkrieg eidgenössischer Landeshauptmann, 1660 Sechser zum Schlüssel, 1665-1669 Ratsherr, 1667-1717 Dreizehner (geheimer Staatsrat), 1670 Kriegsrat der Eidgenossenschaft, 1669-1682 Oberstzunftmeister, 1683-1717 Bürgermeister. Emanuel Socin war auch Kaufhausherr sowie Oberdirektor des Direktoriums der Kaufmannschaft, bekleidete viele weitere wichtige städtische Ämter und übernahm auswärtige Gesandtschaften.
Quellen und Literatur
- StABS, FamA, Leichenreden, Ratsbücher
- T. Burckhardt-Piguet, «Bürgermeister Emanuel Socin 1628-1717», in Beitr. zur vaterländ. Gesch. 13, 1893, 31-82
- K. Horner, «Bürgermeister Emanuel Socin», in Basler Biogr. 1, 1900, 201
- N. Röthlin, Die Basler Handelspolitik und deren Träger in der 2. Hälfte des 17. und im 18. Jh., 1986
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 8.2.1628 ✝︎ 7.12.1717 1628-02-081717-12-07 |
Systematik