de fr it

JakobMeyerzum Hirzen

1473 Basel, 1541 Basel, ref., von Basel. Sohn des Heinrich, Ratsherrn der Gartnernzunft (1467-91). Aus einem teilweise adligen und patriz. Geschlecht. 1) Anna von Dachsfelden, Tochter des Martin, Zinsmeisters, Sternenwirts, Ratsherrn der Gartnernzunft (1498-1518) und Dreizehnerherrn, 2) Verena Hausmann. M. war Gewandmann (Tuchhändler) und Wechsler. Er trat 1499 in die Hausgenossen-, die Schlüssel- und die Safranzunft ein. 1509 wurde er Vorstand der Hausgenossenzunft, 1517-21 Ratsherr, 1522-29 Oberstzunftmeister, 1530-41 Bürgermeister. 1521 betrieb er konsequent den Ausschluss der Pensionenempfänger aus dem Rat und gewann deutlich an polit. Einfluss, den er zur Reformationszeit als Anführer der neugläubigen Ratspartei weiter festigte. Spätestens ab 1522 regierte er als Dreizehner seine Stadt im inneren Machtkreis der polit. Elite. Er kumulierte u.a. die Ämter eines Siebners (Finanzen), Dreiers (oberste Finanzaufsicht), Neuners (Kriegsausschuss) und Salzherrn. Zudem versah er die Pflegämter Münster, St. Leonhard und Spital, war Synodaler, Gerichts- und Fünfer(-gerichts-)herr, Ehegerichtsherr (Ratsvertreter im Ehegericht) sowie Appellationsherr (zweite und höchste Gerichtsinstanz) und trug die Würde des Zeugherrn im Rang eines Hauptmanns. M. gehörte zu Basels Hauptgesandten in die Eidgenossenschaft und in die oberrhein. Gebiete.

Quellen und Literatur

  • StABS, PrivA
  • J. Tonjola, Basilea sepulta retecta continuata, 1661
  • H. Füglister, Handwerksregiment, 1981
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Samuel Schüpbach-Guggenbühl: "Meyer, Jakob (zum Hirzen)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.09.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019317/2010-09-23/, konsultiert am 15.01.2025.