de fr it

Alexandre-AdrienKrieg

4.9.1814 Les Eaux-Vives (heute Gem. Genf), 4.7.1881 Les Eaux-Vives, ref., von Genf. Sohn des Philippe-Jacques (->). 1864 Elisabeth Dufour, Tochter des Guillaume-Henri Dufour, mit dem K. im Eidg. Topograph. Bureau zusammenarbeitete. Kunstschule in Paris, 1836 Beförderung in die oberste Klasse im Atelier von Jean-Nicolas Huyot. Als Architekt, Unternehmer und Immobilienpromotor baute K. zahlreiche Villen im Kt. Genf, darunter 1843-44 das Haus Mussard-Claparède in Les Eaux-Vives, 1853 die Pelouse in Le Petit-Saconnex, 1856-58 den Grand Miolan in Choulex sowie 1858-60 die Pierre Grise in Genthod. Seine Architektur zeichnete sich erst durch besondere, eher zurückhaltende kub. Bauten aus. Später entwickelte er imposantere Herrenhäuser mit symmetr. Vorbau, um schliesslich feine und pittoreske Asymmetriespiele mit einzubeziehen.

Quellen und Literatur

  • Livre du Recteur 4, 220
  • L. El-Wakil, Bâtir la campagne, 2 Bde., 1988-89
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 4.9.1814 ✝︎ 4.7.1881

Zitiervorschlag

Catherine Courtiau: "Krieg, Alexandre-Adrien", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.06.2006, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019371/2006-06-09/, konsultiert am 26.03.2023.