1.11.1860 Bellinzona, Jan. 1947 Mailand, von Bellinzona. Sohn des Carlo, Typo-Lithografen und Inhabers einer Druckerei in Bellinzona, und der Teresa geb. Cortesi. Der mailänd. Vater hatte für die Söhne die Schweizer Staatsbürgerschaft gewählt, um sie dem österr. Militärdienst zu entziehen. Erminia Codaghengo, Lehrerin. Nach dem Untergymnasium in Bellinzona und der Handelsschule in Chur absolvierte C. eine Bankausbildung in Lausanne und im Ausland (London, Paris, Florenz). Ab 1885 war er Paris-Korrespondent für "Il Dovere". Nach seiner Rückkehr ins Tessin 1887 arbeitete er für die freisinnige Zeitung "La Riforma" und beteiligte sich am Tessiner Putsch von 1890. 1907 kam er als Bundeshaus-Korrespondent nach Bern und veröffentlichte seine Artikel in verschiedenen liberalen Tageszeitungen. Zu Beginn des 1. Weltkriegs wurde er vom ital. Kommando mit der Sichtung der dt. Presse betraut; diese Tätigkeit brachte ihm eine Anklage wegen Spionage zugunsten ausländ. Nachrichtendienste ein, weshalb er nach Mailand übersiedelte. Nach dem Krieg arbeitete er wiederum für freisinnige Tessiner und für ital. Zeitungen. Ab 1919 war er als Presseattaché der ital. Gesandtschaft in Bern tätig. Zu Beginn der 1920er Jahre wurde C. wichtigster Mitarbeiter der Zeitschrift L' Adula und polit. Leader der sich um dieses Organ sammelnden italienfreundl. Gruppe. 1925 trat er dem Fascio in Bern bei. Nach seiner Rückkehr ins Tessin 1928 kämpfte er hinter den Kulissen für den Sieg des Faschismus. 1935 wurde er zusammen mit Teresa Bontempi wegen Hochverrats verhaftet, "L'Adula" musste ihr Erscheinen aufgrund einer Verfügung des Bundesrates einstellen. Die Ermittlung führte zur Niederschlagung des Verfahrens, aber als Folge dieses Präzedenzfalls wurde 1936 eine Bestimmung ins Schweiz. Strafgesetzbuch aufgenommen, wonach Tätigkeiten, welche die Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft gefährden, unter Strafe gestellt werden.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1.11.1860 ✝︎ Januar 1947 1860-11-01 |