de fr it

AntonioCroci

7.4.1823 Mendrisio, 2.12.1884 Mendrisio, kath., von Mendrisio. Sohn des Giovanni und der Maria geb. Zolla. C. besuchte 1837-45 die Akad. von Brera in Mailand. Nach einem Aufenthalt in der Türkei kehrte er 1858 in die Schweiz zurück und führte zwei Projekte im Wallis aus: die neugot. Renovation der Pfarrkirche von Ernen (1861-65) und, im gleichen Stil, den Bau der Kirche St. Anna in Lax (1858-68). Nach einer Argentinienreise liess er sich in Mendrisio nieder, wo er im Auftrag der Fam. Bernasconi die Villa Argentina (1873-78) im neopalladian. Stil und das Haus Carlasc (1875), sein Privatdomizil, baute. Die Zuschreibung anderer Gebäude und der neugot. Muttergotteskapelle am vicolo Industria in Mendrisio ist noch unsicher. Mit Vincenzo Vela arbeitete er am nicht ausgeführten Projekt eines Reiterstandbilds für Karl II. von Braunschweig in Genf (1874-75).

Quellen und Literatur

  • DBI 31, 222 f.
  • Architektenlex., 136
  • M. Daguerre, La costruzione di un mito, 1998, 38-41
  • L. Tedeschi, Archivi e architetture, 1998, 212-223
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 7.4.1823 ✝︎ 2.12.1884

Zitiervorschlag

Mario Redaelli: "Croci, Antonio", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 31.05.2001, übersetzt aus dem Italienischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019831/2001-05-31/, konsultiert am 23.01.2025.