7.7.1872 Rapperswil (SG), 13.1.1956 Rorschach, kath., von Rapperswil. Sohn des Franz Josef Adolf und der Emilie geb. Curti. 1) Elisa Steinauer, 2) Martha Fäh. Stud. in Darmstadt und am Eidg. Polytechnikum in Zürich, 1923 Promotion in Kunstgeschichte an der Univ. Freiburg. Zuerst Architektengemeinschaft mit Emanuel Walcher-G. in Rapperswil, von 1904 an selbstständig in Rorschach. Exponent des Späthistorismus im Gefolge des Benediktinerpaters Albert Kuhn, später Wendung hin zum Neuen Bauen. G. ist bekannt für kath. Kirchenbauten, u.a. in Brugg (1905-07), Bristen (Gem. Silenen, 1909-11), Zermatt (1912-13), Gerliswil (Gem. Emmen, 1912-13), Romanshorn (1911-13), Bregenz (Gallusstift mit Kirche 1914-15, heute Vorarlberger Landesbibliothek), St.Gallen-Neudorf (1913-17), Dietikon (1926-27), Zofingen (1929-30), Gerzensee (1934-36), Berg (TG, 1937-39).
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 7.7.1872 ✝︎ 13.1.1956 1872-07-071956-01-13 |