de fr it

AlfredHodler

2.2.1851 Gurzelen, 4.5.1919 Bern, ref., von Gurzelen. Sohn des Jakob, Lehrers und ab 1858 Oberrichters, und der Magdalena geb. Ruef. 1878 Fanny Laube, Tochter des Joseph. Gymnasium in Bern, Architekturstud. am Polytechnikum in München und an der Ecole des Beaux-Arts in Paris. Eintritt ins Architekturbüro von Adolphe Tièche in Bern. 1879-86 und wieder ab 1895 eigenes Büro. 1881-86 zusammen mit Friedrich Schneider Bau des Inselspitals im Pavillonsystem. 1886 Bauinspektor der Stadt Biel. 1888-95 freisinniger Gemeinderat und städt. Baudirektor in Bern, in der Aufsichts- und Baukomm. des Bernischen Hist. Museums. 1898 1. Preis im Wettbewerb für das neue Hauptgebäude der Univ. Bern und 1901-03 gemeinsam mit Eduard Joos Realisierung des Projekts. Förderer von Heimatschutzideen. Präs. der Abt. Hochbau an der Landesausstellung 1914. Fachexperte am Bundesgericht.

Quellen und Literatur

  • Berner Tbl., 10.5.1919
  • Architektenlex., 269 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 2.2.1851 ✝︎ 4.5.1919

Zitiervorschlag

Anne-Marie Biland: "Hodler, Alfred", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.05.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019865/2006-05-19/, konsultiert am 22.09.2023.