de fr it

AlfredZschokke

21.4.1825 (nicht 21.6.) Aarau, 3.4.1879 Basel, reformiert, von Malans und Aarau. Sohn des Heinrich (->). Bruder von Emil (->), Peter Olivier (->) und Theodor (->). 1855 Justine Zimmerli, Tochter des David Zimmerli. 1844-1848 Studium der Architektur in Karlsruhe, München und Frankfurt am Main. Alfred Zschokke wirkte 1848 am Wiederaufbau des von einem Brand zerstörten Fislisbach mit und propagierte dabei die kostengünstige Piseebauweise. 1853 fertigte er Planskizzen des Chorgestühls im Kloster St. Urban an, die dessen Wiederaufstellung nach dem Rückkauf 1911 ermöglichten. Ab 1855 war Zschokke provisorisch, 1861-1863 fest angestellter Kantonsbaumeister in Solothurn. 1856-1860 baute er die psychiatrische Klinik Rosegg und entwarf 1862 den Amthausplatz in Solothurn. Am gleichen Ort führte er 1868-1870 als selbstständiger Architekt die neubarocke Kantonalbank aus. 1874 übersiedelte Zschokke nach Basel.

Quellen und Literatur

  • Anleitung zum Pise-Bau, 1849
  • BLAG, 917
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Heinrich Wilhelm Alfred Zschokke (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 21.4.1825 (nicht 21.6.) ✝︎ 3.4.1879

Zitiervorschlag

Tobias Krüger: "Zschokke, Alfred", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 18.11.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019955/2014-11-18/, konsultiert am 17.01.2025.