Basler Apothekerfam. des 14. Jh., die ab dem 15. Jh. zum Patriziat (Achtburger, Ritter) gehörte. In Basel nannte sich die Fam. O., erst die im späten 16. Jh. auswärts belegten Mitglieder fügten ihrem Namen das Adelsprädikat hinzu. Der Apotheker Heinrich (vor 1395) stammte wahrscheinlich aus der im 13. Jh. in Villingen belegten Bürgerfamilie und erwarb wohl vor 1356 mit seinem Sohn Albrecht (1389) in Basel das Bürgerrecht. Mit Albrechts Sohn Henman (->) stieg die Fam. ins Patriziat auf. Mehrere Vertreter des Geschlechts waren Landvögte auf der Farnsburg, so 1461-69 als erster Basler Henmans Sohn Peter (oder Peterman, 1408-74), dessen Sohn Peter (->) sowie 1503-06, 1517-41 und 1544-50 Peters Neffe Henman (1558). Letzterer wirkte 1499-1501 und 1509-11 als Ratsherr, 1515 als Hauptmann der Basler Truppen bei Marignano sowie 1542-43 als Bürgermeister. Sein Sohn Hans Philipp (1499-1582) amtierte 1555-77 als Landvogt auf Farnsburg, sein anderer Sohn Hans Eglof (belegt vor 1514 bis nach 1560) war 1525-29 Ratsherr, gab als Altgläubiger das Basler Bürgerrecht auf und wurde später Vogt der bischöfl. Ämter Pfeffingen und Birseck. Christoph (1509-52), Enkel des Bürgermeisters Peter, verfasste die erhaltene Familienchronik und war 1530-45 als Letzter der Fam. im Basler Rat. Im 16. Jh. traten Mitglieder des Geschlechts in elsäss., bad., württemberg. und österr. Dienste. Ab 1420 erwarb die Fam. Lehenbesitz in der Umgebung von Basel und in der Stadt das Reichslehen des Pfaffenhofs, der im 15. und 16. Jh. als Hauptsitz der Fam. diente und noch heute Offenburgerhof genannt wird. Die O. besassen ausserdem die Schauenburg, das Schloss Bischofstein, den Freihof in Liestal, das Schloss Binningen und das Weiherschloss Pratteln. Die Fam. starb 1636 aus.
Quellen und Literatur
- Generallandesarchiv Karlsruhe
- StABS, Adelsarchiv
- «Offenburg. Familienchronik», in Basler Chroniken 5, hg. von A. Bernoulli, 1895, 300-314
- «Von Offenburgsche Archivalien, bearb. von B. Schwarz», in Mitt. der Bad. Hist. Komm. 25, 1903, m86-m118
- W. Merz, Die Burgen des Sisgaus 3, 1910-11, Stammtaf. 7
- Oberbad. Geschlechterbuch 3, bearb. von J. Kindler von Knobloch, 1919, 271 f.
Kurzinformationen
Variante(n) | von Offenburg
|