de fr it

deTavannes

Eine der mächtigsten jurassischen Adelsfamilien des Bistums Basel im Mittelalter, ab dem 12. Jahrhundert mit den Rittern Walter und Nocher erwähnt. Die Tavannes besassen in allen Teilen des Bistums Ländereien, Zehnten, Bodenzinsen und Renten und bekleideten öffentliche Ämter. Vertreter der Familien amtierten als Kastlane von Roche-d'Or, Saint-Ursanne und Pruntrut, als Meier von Biel oder Bürgermeister von Delsberg. Mehrere Tavannes waren Chorherren von Moutier-Grandval, Saint-Imier und Saint-Ursanne. Burkard (Bourquieret) wirkte 1295-1296 als Propst von Saint-Imier, Jean war 1467-1492 Kustos von Saint-Ursanne. Die Familie teilte sich in drei Zweige. Der erste Zweig der Tavannes de la Tour erlosch bereits gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Die Tavannes Macabré in Pruntrut wurden gegen 1450 durch eine Heirat Herren von Montvoie und starben mit Jean 1549 aus. Die Tavannes Ouldriot des dritten Zweigs hatten ab 1279 die Herrschaft Delle inne; der 1546 verstorbene Jean war ihr letzter Vertreter im Mannesstamm. Dieser soll als Hauptmann der deutschen Landsknechte unter Franz I. in französischen Diensten gestanden sein. Seine Schwester Marguerite heiratete 1504 Jean de Saulx, den Nachkommen eines berühmten Burgunder Geschlechts. Ihr Sohn Gaspard (1509-1573) erbte den Namen Tavannes und begründete die französische Linie der Saulx-Tavannes. Er nahm auf Seiten der Liga an den italienischen Kriegen und an den Religionskriegen teil und hatte 1572 Mitverantwortung für die Morde der Bartholomäusnacht. 1570 wurde er Marschall von Frankreich. Diese Linie verschwand mit dem Herzog Roger-Gaspard-Sidoine (1806-1845), Pair de France.

Quellen und Literatur

  • A. Quiquerez, «Pierre-Pertuis - Tavannes», in Actes SJE, 1872, 115-123
  • F. Steulet, «Les nobles de Tavannes», in Intervalles, 2011, Nr. 89, 19-23

Zitiervorschlag

François Kohler: "Tavannes, de", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.05.2012, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020028/2012-05-30/, konsultiert am 22.01.2025.