de fr it

vonWabern

Stadtberner Gerberfamilie, die aus Wabern stammte und durch den Handel mit Pelzprodukten zu Reichtum kam. An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert erlangten Familienangehörige städtische Ämter und stiegen in den Adel auf. Die von Wabern investierten das Geld aus dem Handel in Herrschaften wie Belp und Hünigen; im 15. Jahrhundert zählte die Familie zu den Twingherren. Der Aufstieg erfolgte über das Säckelmeisteramt, in das die Mitglieder der von Wabern ihre kaufmännischen Fähigkeiten einbrachten, und über die Zunft zum Mittellöwen. Diese spaltete sich in den 1430er oder 1440er Jahren von der Gerbernzunft ab, zählte aber zu den vier Vennerzünften, die Zugang zu den Ämtern des Säckelmeisters und Schultheissen hatten. Als erste Vertreter der Familie sind erwähnt: 1223 und 1226 Heinrich, 1268 Rudolf und Ulrich, 1276 Rudolf, 1281 Ulrich und sein Sohn sowie 1297 Heinrich und Johannes, Bürger von Bern. Gesichert ist die Genealogie vom Gerber und Lederhändler Peter (1399) an. Er gehörte wahrscheinlich der noch ungeteilten Zunft zu Gerbern an, war 1367-1397 Kleinrat sowie 1375-1384 Säckelmeister und kaufte 1383 die Herrschaft Belp. Sein Sohn Petermann der durch Heirat Herr von Hünigen wurde, sass 1435-1466 im Kleinen Rat und wirkte 1435-1439 und 1441-1456 als Säckelmeister; 1448 ist er im "Tellbuch" als drittreichster Berner erwähnt, und wahrscheinlich gehörte er bereits der Zunft zum Mittellöwen an. Sein gleichnamiger Sohn Petermann (->), ebenfalls Mitglied dieser Gesellschaft und eventuell jener zum Distelzwang, wurde im Twingherrenstreit 1471 anstelle von Peter Kistler Schultheiss; mit ihm starb die Familie 1491 aus.

Quellen und Literatur

  • FRB 2, 3
  • GHS 3, 395
  • F. de Capitani, Adel, Bürger und Zünfte im Bern des 15. Jh., 1982
  • U.M. Zahnd, Die Berner Zunft zum Mittellöwen, 1984
  • R. Gerber, Gott ist Burger zu Bern, 2001

Zitiervorschlag

Kathrin Utz Tremp: "Wabern, von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.11.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020056/2014-11-04/, konsultiert am 25.01.2025.