de fr it

Sprecher

Walser- und Häuptergeschlecht des Zehngerichtenbundes (Davoser Stamm) mit Stammsitz auf Strassberg im Fondei (Schanfigg). Der Stammvater aller Linien ist Joos (ca. 1340-1390). Der Geschlechtsname entspricht der Kurzform der walserischen Amtsbezeichnung für Rechts- bzw. Fürsprecher. Der Historiker Fortunat (->) führte ab 1615 in seinen Publikationen das Adelsprädikat von Bernegg ein. Dieses war 1582 seinem Vater Florian (->) vom französischen König Heinrich III. in Anlehnung an den alten Wohnturm in Familienbesitz bei Calfreisen (Schanfigg) verliehen worden.

Das Geschlecht verzweigte sich an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert und begründete zahlreiche Sitze in Davos, im Schanfigg, in Chur, Churwalden, Says, Ems, Haldenstein, Trimmis, Zizers, im Prättigau, im Churer und St. Galler Rheintal sowie im Taminatal. Aufgrund der Nobilität, der ehelichen Verbindungen und des umfangreichen Güterbesitzes erlangte der Davoser Stamm im Zehngerichtenbund ab Ende des 16. Jahrhunderts eine führende politische Stellung. 1582-1850 bekleideten insgesamt 15 Familienvertreter die Position des Bundslandammanns, zu welchem zugleich das Amt des Landammanns der Gerichtsgemeinde Davos gehörte. Über ein Dutzend Mal stellten sich Mitglieder der Familie für ausländische Gesandtschaften zur Verfügung. Im Wettbewerb um die Besetzung der einträglichen Veltliner Ämter und der Landvogtei Maienfeld erreichten die Sprecher hinter den etablierten Salis und Planta den dritten Rang.

Mehrere Familienmitglieder gelangten in fremden Diensten wie auch in der Schweizer Armee bis ins 20. Jahrhundert zu höchsten militärischen Rängen, so aus dem Davoser Zweig Salomon (->), einige aus dem Zweig Luzein, sowie aus dem Zweig Clus-Maienfeld Jakob (->), Arthur (->) und Theophil (->).

Mehrere Familienmitglieder emigrierten in die USA und nach Argentinien. Der 1846 ausgewanderte Johann (Jann) (1823-1900) begründete die Linie Jenins im Bundesstaat Wisconsin. Der Förster Heinrich (1820-1864), der 1848 Chur verliess, wurde Stammvater der Linie Senftenau in den Bundesstaaten Virginia und Ohio. Der 1902 nach Argentinien ausgewanderte Georg (1884-1950) war Stammvater der Luzeiner Linie in Allen am Rio Negro.

Quellen und Literatur

  • FamA, Maienfeld
  • StAGR
  • Schweiz. Geschlechterbuch 1, 548-555
  • Stammbaum der Fam. Sprecher von Bernegg, 2 Bde., [1936]
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Daniel Sprecher: "Sprecher", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.07.2011. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020160/2011-07-11/, konsultiert am 23.01.2025.