Ministerialen des Klosters Murbach-Luzern. Erstmals werden 1182/1183 die Brüder Ulrich und Heinrich als solche genannt. 1223 sind Rudolf und Ulrich Chorherren am Grossmünster Zürich, Rudolf auch am Stift Beromünster. Ulrich ist bis 1248 am Grossmünster bezeugt. Danach ist erst wieder ab 1318 bis ins 16. Jahrhundert ein Geschlecht Tripscher als Bürger von Luzern, Aarau und Zofingen fassbar. 1352 gehörte der im Fernhandel tätige Kaufmann Ulrich Tripscher zu den vermögendsten Bürgern von Luzern. Heinrich (1357-1406 belegt) war 1378-1386 Ammann von Luzern und lebte ab 1393 in Aarau. Dort wirkte Johann 1428-1438 als Schultheiss, Mathis ist dort 1483-1524 als Junker erwähnt. Jakob lebte 1503-1525 in Zofingen.
Quellen und Literatur
- W. Merz, Wappenbuch der Stadt Aarau, 1917, 289-291 (mit Stammbaum)
- W. Schnyder, «Reich und Arm im spätma. Luzern», in Gfr. 120, 1967, 51-86
Kurzinformationen
Variante(n) | Tripscher
|