28.2.1754 Brugg, 23.6.1833 Aarau, ref., von Brugg und Aarau. Sohn des Samuel, Gastwirts und Handelsmanns, und der Elisabeth Düring, einer Zürcher Bürgerstochter. 1) 1781 Salome Meyer, Tochter des Johannes, Pfarrers, von Brugg, 2) 1788 Elisabeth Froelich, Tochter des Heinrich, Pfarrers, von Brugg. Berner Akademie, 1777 Ordination. 1777-80 Hofmeister junger Berner Patrizier, 1780 Pfarrer in Nidau, 1785 Stadtpfarrer in Brugg. Ab 1797 arbeitete F. auf die Unabhängigkeit von Bern hin (Spitzname "Revolutionspfarrer"), was dem engen Vertrauten von Philipp Albert Stapfer und Albrecht Rengger die Ernennung zum Regierungsstatthalter des helvet. Kt. Aargau (April 1798 bis Nov. 1801) eintrug. Im neuen Kt. Aargau betätigte F. sich v.a. als Schulpolitiker. 1815-31 aarg. Grossrat, 1805-26 Prof. an der aarg. Kantonsschule, 1826-31 Appellationsrichter.
Quellen und Literatur
- E. Feer, Die Fam. F. in Luzern und im Aargau 1331-1934, Bd. 2, 1964, 414-421
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 28.2.1754 ✝︎ 23.6.1833 1754-02-281833-06-23 |