
23.9.1842 Balsthal, 16.8.1911 Bern, christkath., von Olten, Ehrenbürger von Bern. Sohn des Victor, Gerichtspräs., und der Elisabeth geb. M. Enkel mütterlicherseits des Ulrich (->). Bruder von Edgar (->) und Oskar (->). 1879 Alice Carlin, von Löwenburg (Gem. Pleigne). Musikal. Ausbildung in Basel und am Leipziger Konservatorium. 1864-66 Musiklehrer und Organist in Wesserling (Elsass), 1867-68 Chorleiter der Liedertafel in Solothurn, 1869 Berufung als Musikdirektor nach Bern. M. prägte das Berner Musikleben: Er leitete 40 Jahre lang die Berner Liedertafel, 25 Jahre den Cäcilienverein und war ab 1876 Generaldirektor der kantonalbern. Gesangsfeste. Als Dirigent der Abonnementskonzerte der Musikgesellschaft (ab 1884) führte er in Bern erstmals Johann Sebastian Bachs Passionen auf und setzte sich besonders für Hector Berlioz' Werke ein. M.s Vokal- und Chormusik sowie seine Festspiele (u.a. 1891 zur 700-Jahr-Feier der Stadt Bern) erfreuten sich in der ganzen Schweiz grosser Beliebtheit. Dr. h.c. der Univ. Bern.