de fr it

Aletheus

613. Der Patricius Aletheus stammte aus einer gallo-römischen Familie aus dem Burgund. Er unterstützte 613 den Frankenkönig Chlothar II. gegen Brunichild und führte wenig später mit dem Sittener Bischof Leudemundus einen Umsturz gegen den König an. Die Verschwörer liessen Herpo, den Herzog des Pagus Ultrajoranus, töten. Leudemundus versuchte Berthetrude, die Gattin Chlothars II., zu überreden, ihm den Königsschatz anzuvertrauen und Aletheus zu heiraten. Von der Heirat mit einer Nachfahrin der burgundischen Könige erhoffte sich Aletheus hinreichende Legitimität, um sich zum König von Burgund ausrufen zu lassen. Berthetrude verriet die Verschwörer ihrem Gatten. Aletheus wurde hingerichtet und Leudemundus begnadigt.

Quellen und Literatur

  • R. Buchner, Die Provence in merowing. Zeit, 1933, 90, Anm. 21
  • E. Ewig, Spätantikes und fränk. Gallien, 1976, 163 f., 270
  • A.H.M. Jones et al., The Prosopography of the Later Roman Empire, Bd. 3A, 1992, 41
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten ✝︎ 613

Zitiervorschlag

Justin Favrod: "Aletheus", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.06.2002, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020799/2002-06-13/, konsultiert am 26.01.2025.