de fr it

Krummenstoll

Freiburger Patriziergeschlecht, das zwischen 1470 und 1644 wiederholt Venner des Burgquartiers oder Seckelmeister hervorbrachte sowie im Rat der Zweihundert und der Sechzig sass. Im 16. und 17. Jh. stellte es Landvögte (Greyerz, Bulle) und versch. Kirchenvorsteher von St. Niklaus in Freiburg. Der 1467 in das Bürgerrecht aufgenommene Conrad war Schmied, sein Sohn Hans Schmied und Geschützmeister. Anton (1538) begann seine Karriere als Landvogt von Grandson, wurde Venner, Staatsschreiber (1525-36), Mitglied des Kl. Rats und schliesslich Seckelmeister von Freiburg. Sein Sohn Anton (1573) wurde Magister Artium, danach Notar und erster freiburg. Landvogt in Greyerz, schliesslich Seckelmeister. Antons Bruder Wilhelm, ein Freund von Petrus Canisius, betrieb die Gründung des Jesuitenkollegs, ein weiterer Bruder war Venner und Mitglied des Kl. Rats. Franz erwarb durch die Heirat mit Anna Freitag und durch Kauf (1591) die Herrschaft Mézières.

Zitiervorschlag

Walter Troxler: "Krummenstoll", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.07.2002. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021099/2002-07-09/, konsultiert am 07.06.2023.