nach 19.2.1448, von Ried-Brig. Tochter des Perrodus Magnyn (Grand), von Leuk. 1431 und 1432 als Bote für den Zenden Brig auf dem Walliser Landrat erwähnt. 1435 Grosskastlan von Brig und Schiedsrichter in einem Streit zwischen Bischof Andreas dei Benzi von Gualdo und der Stadt Sitten. 1436 beteiligt an der Gründung des Freigerichtes Ganter (bei Brig). 1437-1438 und 1445-1446 Landeshauptmann des Wallis. In Anton Kuonens Landeshauptmannschaft fielen die Wahl von Wilhelm III. von Raron zum Bischof von Sitten (1437) sowie die Anerkennung der sogenannten Artikel von Naters (1446) durch Wilhelm III. von Raron, welche die weltliche Gerichtsbarkeit des Bischofs einschränken sollten.
Quellen und Literatur
- von Roten, Landeshauptmänner, 32 f.
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten | ✝︎ nach 19.2.1448 |