de fr it

Léopold deNucé

Porträt des Generals Léopold de Nucé. Zeichnung mit Hervorhebungen in Aquarell und Pastel aus dem "Cahier vert" von Benjamin Bolomey, um 1800 (Musée historique de Lausanne).
Porträt des Generals Léopold de Nucé. Zeichnung mit Hervorhebungen in Aquarell und Pastel aus dem "Cahier vert" von Benjamin Bolomey, um 1800 (Musée historique de Lausanne). […]

22.7.1740 Innsbruck, nach dem 9.7.1806, katholisch; Sohn des Jean-Antoine, des in Österreich lebenden Kastlans von Vouvry. Aimée-Henriette Amat, Tochter des Gaspard, grand maître des eaux et forêts (Oberaufsehers über Wald und Gewässer), Franzosen. In österreichischen Diensten (Regiment Lorraine), 1758 Fähnrich, 1759 Leutnant. In französischen Diensten (Regiment de Courten), 1764 Unterleutnant, 1776 Leutnant, 1784 Hauptmann. 1792 in der französischen Armee, Oberstleutnant, Oberst, Maréchal de camp, 1793 Suspension, 1795 Wiedereintritt, Rücktritt. 1798-1800 Mitglied der helvetischen Legislative. Rücktritt als Brigadekommandant und ab 1801 in Paris wohnhaft.

Quellen und Literatur

  • P.-A. Putallaz, «L'activité de Léopold de Nucé au Grand Conseil helvétique du 14 mai 1798 au 7 août 1800», in Vallesia 27, 1972, 19-72
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 22.7.1740 ✝︎ nach dem 9.7.1806

Zitiervorschlag

Pierre-Alain Putallaz: "Nucé, Léopold de", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 18.08.2009, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021409/2009-08-18/, konsultiert am 29.11.2023.