de fr it

BenediktStokar

April 1516 Schaffhausen, 1.2.1579 Schaffhausen, reformiert, von Schaffhausen. Sohn des Alexander (->). 1) 1540 Dorothea May, Tochter des Glado May, 2) seine Dienstmagd, 3) Salomea Peyer, Tochter des Martinus Peyer. 1526 ging Benedikt Stokar zur kaufmännischen Ausbildung nach Lyon. 1549-1557 hatte er das Solothurner Münzrecht in Pacht, 1550 bis ca. 1561 die Münzrechte von Schaffhausen und Bern. In Lyon besass Stokar eine Niederlassung, eine Art Bank, die den französischen Hof mit Geld versorgte und französische Pensionen in die Eidgenossenschaft brachte. Als Bankier und Berater der französischen Könige erwarb er sich deren Vertrauen. Er war königlicher Rat und Kämmerer unter den Königen Franz I., Heinrich II., Karl IX. und Caterina de' Medici. 1555 organisierte er mit dem berühmten grand parti, einem grossen Darlehen an die französische Krone, die erste bekannte Subskriptionsanleihe der europäischen Geschichte, die 1557 durch den französischen Staatsbankrott ein unrühmliches Ende fand. 1560 verlieh ihm König Franz II. einen Adelsbrief. Nach dem Kauf der Gerichtsherrschaft Neunforn 1554 besass Stokar drei Wohnsitze (Schaffhausen, Bern, Neunforn) und nannte sich fortan "von Neu(n)forn". 1574 gründete er mit seinen Vettern Jakob und Martin Stokar sowie Hans Bonenberg und Stephan Spleiss die erste grosse Handelsgesellschaft Schaffhausens, die vor allem mit Salz, aber auch mit Wein, Schmalz, Korn, Kupfer unter anderem handelte. 1578 trat er wieder aus der Gesellschaft aus. 1545-1570 verachtfachte sich sein Vermögen und er wurde zum reichsten Schaffhauser seiner Zeit.

Quellen und Literatur

  • E. Usteri, «Die finanziellen Hintergründe der Adelsbriefe für Benedikt Stokar und Caspar Pfyffer», in SchBeitr. 16, 1939, 94-106
  • F. Wielandt, Schaffhauser Münz- und Geldgesch., 1959, 76-80
  • H.C. Peyer, Von Handel und Bank im alten Zürich, 1968, 16-24
  • K. Schmuki, Steuern und Staatsfinanzen, 1988, 225-227
  • J. Stokar von Neuforn, «Benedikt Stokar», in Schaffhauser Biogr., Tl. 6, 2007, 309-315
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Christian Baertschi: "Stokar, Benedikt", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.05.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021710/2012-05-30/, konsultiert am 26.03.2025.