1547 Luzern, katholisch, von Schaffhausen, ab 1546 von Luzern. Sohn des Ulrich (->). 1) Kleophea von Stein, 2) Elisabeth Schappel, Enkelin des Kaspar Schappel, 3) Barbara Ratzenhofer. Gangwolf Trüllerey hatte nicht nur in Schaffhausen Wohnsitz, sondern auch in Aarau, Schwyz und Luzern. 1496 bewohnte er den Turm Rore in Aarau, welcher der Familie gehörte und den er 1515 an die Stadt Bern verkaufte. Trüllerey amtierte 1517-1547 als Gerichtsherr von Marthalen. 1506 wurde er bischöflich-konstanzischer Vogt von Neunkirch. 1507 war er Obherr der Schaffhauser Herrenstube und damit Mitglied des Kleinen Rats. 1510 reiste er als Gesandter zur eidgenössischen Tagsatzung nach Baden. 1522 wird er noch als Mitglied des Schaffhauser Rats geführt. Trüllerey verbrachte seine letzten Lebensjahre hauptsächlich in Luzern. 1547 gab er sein Bürgerrecht in Schaffhausen aus konfessionellen Gründen auf.
Quellen und Literatur
- J.J. Rüeger, Chronik der Stadt und Landschaft Schaffhausen 2, 1892, 1004 f.
- K. Schmuki, Steuern und Staatsfinanzen, 1988, 520 f.
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ✝︎ 1547 |