1499 St. Gallen, 1563 St. Gallen, kath., später ref., aus altem sankt-gall. Geschlecht. Sohn des Jacob (->). 1) 1520 Anna Eigen, 2) 1542 Katharina von Vahnbühl. Verwandt mit Vadian, hielt in der Reformation indes zur Abtei. 1529 und 1532 als fürstäbt.-sankt-gall. Obervogt auf Oberberg bezeugt, 1535-40 bischöfl.-konstanz. Obervogt zu Arbon, 1540-41 Landshofmeister der Fürstabtei St. Gallen. 1542/43 Übertritt zum neuen Glauben und zur Stadt St. Gallen, 1543 Pursner der patriz. Gesellschaft der Notensteiner, Ratsherr, immer wieder in städt. Ämtern und städt. Tagsatzungsgesandter.
Quellen und Literatur
- Wappenbuch der Stadt St. Gallen, bearb. von H.R. von Fels, A. Schmid, 1952, 20 f.
- E.W. Alther, Andreas Hör, der Sanktgaller Maler Mitte des sechzehnten Jh., 1979, 17-22
- J. Rütiner, Diarium 1529-1539, hg. von E.G. Rüsch, 1996, Textbd. II/1, 11
Kurzinformationen
Variante(n) | Jakob Christoph Krom
|
Lebensdaten | ∗︎ 1499 ✝︎ 1563 |