de fr it

Urs PankrazEggenschwiler

23.2.1756 Matzendorf, 11.10.1821 Solothurn, kath., von Matzendorf. Sohn des Joseph, Bauern und Gerichtsweibels, und der Anna Maria Altermatt. Ledig. Wagnerlehre bei Joseph Meister in Matzendorf; Zeichenstudien in Strassburg und Besançon, ab 1787 Stud. der Bildhauerei in Paris. 1802 erhielt E. für sein Gipsrelief "Chleobis und Biton" den Prix de Rome und das Rom-Stipendium. Nach dem Romaufenthalt kehrte er 1812 nach Paris zurück. Er stand im Dienst Napoleons und arbeitete an dessen Standbild. Nach dem Sturz des Ks. kehrte E. nach Solothurn zurück, wo er diverse Aufträge entgegen nahm. Er wurde bei der Ausführung von Bertel Thorvaldsens Modell für das Löwendenkmal in Luzern beigezogen. E.s Klassizismus war von der franz. Schule geprägt. Als einzigem Deutschschweizer Bildhauer gelang ihm im napoleon. Frankreich der Aufstieg. E. starb jedoch in tiefer Armut.

Quellen und Literatur

  • BLSK, 290 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 23.2.1756 ✝︎ 11.10.1821

Zitiervorschlag

Tapan Bhattacharya: "Eggenschwiler, Urs Pankraz", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.01.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022011/2010-01-13/, konsultiert am 16.04.2024.