
10.9.1873 Basel, 17.10.1950 Basel, von Basel und Böckten. Sohn des Johann und der Maria Julie geb. Staenz. 1900 Anna Katharina Krauss. 1889-94 Allg. Gewerbeschule Basel, gleichzeitig Lehre als Dekorationsmaler. 1894-1900 Stud. und kurze Lehrtätigkeit in München. Ab 1900 eigenes Atelier in Basel. Ab 1905 Lithograf in der Druckerei Wolfensberger in Zürich. 1907-10 Mitglied der Eidg. Kunstkommission (1909-10 Präs.). 1915-18 Lehrer für Lithografie und Glasmalerei an der Allg. Gewerbeschule Basel, 1918-29 Präs. der Komm. der Gewerbeschule und des Gewerbemuseums Basel. Als Maler und Werbegrafiker pflegte M. fast alle Gebiete der dekorativen und angewandten Kunst, so etwa Wand- und Glasgemälde, Buchillustrationen, Kalendergrafik und Holzschnitte. Internat. Anerkennung fand er als Pionier der Plakatgestaltung. M. entwickelte eine ausdrucksstarke, breit variierende Plakatsprache, die das Werbesujet durch entsprechende Form und entsprechenden Bildaufbau einer Gattung (Tourismus-, Konsumgüter-, Ausstellungs-, politisches Plakat) zuwies. Als Gestaltungsprinzipien setzte er u.a. eine flächige Verwendung von Primärfarben, angeschnittene Figuren und die Monumentalisierung einzelner Objekte ein.