de fr it

AloisCarigiet

Alois Carigiet vor seinem Wandgemälde Allegro con spirito im Muraltengut. Fotografie von Theo Frey, 1950 (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern, Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, Sammlung Frey).
Alois Carigiet vor seinem Wandgemälde Allegro con spirito im Muraltengut. Fotografie von Theo Frey, 1950 (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern, Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, Sammlung Frey).

30.8.1902 Trun, 1.8.1985 Trun, von Trun. Sohn des Alois, Landwirts und Landammanns des Kreises Disentis, und der Barbara Antonia geb. Lombriser, von Trun. Bruder des Zarli (->). 1943 Berta Carolina Müller. 1923-27 Lehre als Flach- und Dekorationsmaler in einem Reklameatelier in Chur, anschliessend selbstständiger Gebrauchsgrafiker in Zürich mit Aufträgen für Bühnenbilder und Plakate. Mitbegründer des Cabaret Cornichon und verantwortlich für dessen Dekor-Ausstattung, Kostüme und Werbung. 1939 Rückzug nach Platenga (Gemeinde Obersaxen Mundaun). Häufig bezog C. die Themen seiner Zeichnungen, Aquarelle, Lithografien und Ölbilder aus seinem ländl. Umfeld. Er illustrierte mehrere preisgekrönte Kinderbücher in Zusammenarbeit mit Selina Chönz (u.a. "Schellenursli") und gestaltete Wandgemälde (Bündner Grossratssaal in Chur, Muraltengut in Zürich). C.s Anfänge als Werbegrafiker sind in seinem Werk präsent: Stets gab er leuchtenden Primärfarben wie auch dem Linearen den Vorzug.

Quellen und Literatur

  • H. Diggelmann et al., Alois Carigiet, 1992
  • BLSK, 196 f.
  • B. Stutzer, C.: Die frühen Jahre, Ausstellungskat. Chur, 2002
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 30.8.1902 ✝︎ 1.8.1985

Zitiervorschlag

Tapan Bhattacharya: "Carigiet, Alois", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.03.2017. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022183/2017-03-13/, konsultiert am 02.12.2023.