Gallorömisches Geschlecht, das für das 1. und 2. Jahrhundert n.Chr. längs der Rhone-Rhein-Achse im Mittelland gut belegt ist. Der Name, der auf eine indigene Herkunft seiner Träger hinweist, ist eine Ableitung des Übernamens Severus. Mehrere Inschriften in der Schweiz zeugen von der Präsenz der Severii. In Avenches finden sich die Namen von Severius Commendatus, dendrophorus augustalis (Baumträger einer der Kybele huldigenden Kultgenossenschaft), Severius Marcianus, Bruder der Severia Martiola und Lucius Severius Martius, sevir augustalis (Mitglied der Kaiserkultpriesterschaft). In Saint-Prex ist Publius Severius Lucanus belegt, in Nyon Quintus Severius Marcellus und dessen Sohn Quintus Severius Marcianus, ein Magistrat der Kolonie Nyon (Ratsherr, Ädil, Stellvertreter des Bürgermeisters, Präfekt für die Räuberbekämpfung, zweimal Bürgermeister und Kaiserpriester), dessen Laufbahn gegen 150 n.Chr. ihren Höhepunkt erreichte. In Genf erwähnt eine Inschrift Severia Verula. Die Namen der Waadtländer bzw. Freiburger Gemeinden Sévery und Siviriez stammen vermutlich vom lateinischen Severiacum, das heisst Gutshof der Severii, ab.
Quellen und Literatur
- F. Mottas, «Un nouveau notable de la Colonie Equestre», in ArS 1, 1978, 134-137
- R. Frei-Stolba, «Die Personennamen von Aventicum», in Mélanges Raymond Chevalier 2, hg. von R. Bedon, P.M. Martin, 1995, 33-42
Systematik
Eliten (bis ca. 1800) / Römisches Reich |