de fr it

Kündig

Kleinratsfam. in Luzern, eingebürgert Mitte 14. bis Anfang 15. Jh. Peter (->) gelang der Aufstieg in die Luzerner Räte (ab 1455 Gr. Rat, ab 1494 Kl. Rat). Die Fam. verfügte über Grund- und Alpbesitz sowie 1560-1618 über die Herrschaft Heidegg, die durch Heirat an sie gelangt war, und war im Tuchhandel tätig. Die K. zeichnen sich durch eine auffällige Abstinenz beim Soldunternehmertum aus. Abt Jakob erwarb 1566 für St. Urban das Bieler Bürgerrecht. Letzte Vertreter der männl. Linie waren Kleinrat Johann Balthasar (1693) und ein Benediktinermönch in Rheinau. Von der reichen Kleinratsfam. ist die Grossratsfam. mit Hans und Bartholomäus (Wirte, Transportgewerbe) im 17. Jh. zu unterscheiden.

Quellen und Literatur

  • Schweiz. Geschlechterbuch 6, 325-329
  • F. Kurmann, Die polit. Führungsschicht in Luzern 1450-1500, 1976
  • K. Messmer, P. Hoppe, Luzerner Patriziat, 1976

Zitiervorschlag

Gregor Egloff: "Kündig", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.11.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022233/2007-11-01/, konsultiert am 21.04.2025.