
2.3.1867 Stans, 14.5.1934 Stans, katholisch, von Dallenwil. Sohn des Robert Durrer und der Elisabeth geborene Zelger, Tochter des Franz Niklaus Zelger. Ledig. 1883-1885 Kunstschulen in Bern und Genf, 1885-1889 Gymnasium in Einsiedeln und Sarnen, 1889-1891 Rechtsstudium in Bern, 1891-1893 Geschichtsstudium in Zürich, 1893 Dr. phil. Ab 1893 Mitarbeit an der Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler (später Kunstdenkmäler der Schweiz), 1896-1934 Nidwaldner Staatsarchivar. 1901-1907 Gemeinderat (Gemeindebehörden) und 1901-1934 Kirchenrat in Stans, 1895-1934 Kantonsrichter. Vorstandsmitglied in diversen schweizerischen geschichts- und kulturforschenden Gesellschaften. Träger des päpstlichen Komturkreuzes des heiligen Gregor und Officier de l'Ordre de la Couronne de Belgique. Robert Durrer prägte mit seinen Forschungen das innerschweizerische Geschichtsbild und leistete Pionierarbeit als Herausgeber des ersten Bandes der Kunstdenkmäler der Schweiz (Inventare), der 1899-1928 zunächst unter dem Titel Statistik der Kunstdenkmäler Unterwaldens in Form verschiedener Einzelartikel erschien. Er entwarf ausserdem die derzeitige Fahne der päpstlichen Schweizergarde.
