Erstmals 1574 mit dem Ratsherrn Heinrich nachgewiesene Familie der Stadt Willisau. Die Walthert bauten im 18. Jahrhundert mehrere Betriebe im Bereich der Textilveredelung (Walkereien, Bleichereien und Färbereien) an der Buchwigger auf. Sie waren regelmässig im Stadtrat vertreten und stellten unter anderem die Schultheissen Johann (1671) und 1680-1692 Beat, der 1692 Pannerherr wurde und dessen Selbstherrlichkeit im Umgang mit dem städtischen Waldbesitz dazu führte, dass die Kompetenzen von Bürgerschaft, Rat und Schultheiss bezüglich der Nutzung von Wald und Allmend neu festgelegt wurden (Libell oder Stadtrecht von 1684-1687).
Quellen und Literatur
- E. Meyer-Sidler, «Die Korporation Willisau-Stadt und ihre Korporationsgeschlechter», in Heimatkunde des Wiggertals 52, 1994, 9-136