12.8.1906 Zürich, 14.11.1977 Zürich, katholisch, aus Italien, ab 1934 von Zürich. Sohn des Camillo Emilio, Maurers, und der Fortunata geborene Planchel. 1929 Emma Fontana. 1923-1926 Bildhauerlehre bei Otto Münch in Zürich, später Gehilfe von Karl Geiser. Ausführung einiger prämierter Wettbewerbsbeteiligungen, darunter zwei Reliefs für die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich. Ateliers in Zürich, Carona und Paris. Die Freundschaft mit dem Pantomimen Marcel Marceau regte Emilio Stanzani zu burlesken Skulpturen an. Stanzanis Spätwerk zeichnet sich durch polychrome Abstraktion, beeinflusst durch Strömungen des Tachismus und durch den befreundeten Francis Bott, aus. 1940 Eidgenössisches Kunststipendium, 1950 Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis, 1968 Kunstpreis der Stadt Zürich.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 12.8.1906 ✝︎ 14.11.1977 1906-08-121977-11-14 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |