de fr it

JamesVibert

15.8.1872 Carouge (GE), 30.4.1942 Plan-les-Ouates, kath., von Avusy. Sohn des Paul Marie, Bannwarts, und der Jeannette geb. Hudry. 1898 Françoise Miale, Tochter des Pierre. 1885-87 Stud. der Metallarbeiten an der Ecole des arts industriels in Genf, Diplom für Modellierung und Zeichnung in Lyon. 1889 Rückkehr nach Genf. 1892-1902 hielt sich V. in Paris auf, wo er im Kreis der Symbolisten verkehrte und 1894-98 im Atelier von Auguste Rodin arbeitete. Ab 1903 wirkte er als Professor an der Ecole des Beaux-Arts in Genf sowie 1906-08 und 1923-26 als Mitglied der Eidg. Kunstkommission. V. schuf zahlreiche Skulpturen im Auftrag, so 1914 den "Schwur der drei Eidgenossen" ("Rütlischwur") für das Bundeshaus. Er beteiligte sich am Aufbau einer nationalen künstler. Identität. V. war auch als Porträtist tätig. Das Gruppenmonument "L'effort humain" im Park des Internat. Arbeitsamts in Genf (1935) ist sein grossartigstes Werk. V. ist der wichtigste Vertreter der symbolist. Bildhauerei der Schweiz.

Quellen und Literatur

  • BLSK, 1075-1077
  • A. Molano Ugnivenko, James V. (1872-1942), Liz. Genf, 2008
Weblinks
Weitere Links
SIKART
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 15.8.1872 ✝︎ 30.4.1942

Zitiervorschlag

Alexandra Molano Ugnivenko: "Vibert, James", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.01.2015, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022684/2015-01-03/, konsultiert am 30.03.2023.