3.11.1889 Zürich, 7.6.1974 Feldmeilen (Gem. Meilen), ref., von Meilen. Sohn des Eugen, Ingenieurs, und der Helene Aimée geb. Stroh. Ururenkel des Rudolf (->). Bruder des Max (->). 1914 Albertine Emilie Hossmann, Tochter des Albert. 1905 Kunstgewerbeschule Zürich. Bekanntschaft mit Otto Meyer-Amden, Hermann Huber, Paul Bodmer und Reinhold Kündig. Von ca. 1909 bis 1914 Architekturstud. am Polytechnikum bzw. an der ETH Zürich. Zeichner. Bauaufnahmen sowie Illustrationen für "Das Bürgerhaus in der Schweiz" (Bd. 7, 1919; Bd. 10, 1922; Bd. 18, 1927). Ab 1915 freie künstler. Tätigkeit. 1915-16 sieben Monate bei Meyer-Amden. 1918-26 auf dem Hirzel und Studienreisen nach Paris, Berlin und Rom, ab 1926 in Feldmeilen. 1932-34 Zeichenlehrer in Stellvertretung des kranken Meyer-Amden an der Kunstgewerbeschule Zürich und 1935-47 am Lehrerseminar Küsnacht (ZH). Reichhaltiges graf. Werk, vorwiegend Kreide- und Bleistiftarbeiten.
Quellen und Literatur
- BLSK, 1161 f.
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 3.11.1889 ✝︎ 7.6.1974 1889-11-031974-06-07 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |