7.3.1826 Jegenstorf, 9.10.1893 Berna (Argentinien), reformiert, von Farnern. Sohn des Johann Ulrich, Lehrers. 1857 Rosina Elisa Ott, Tochter des Rudolf, Hammerschmieds. Uhrmacher- und kaufmännische Lehre. 1848 in Bern, 1852 in Langenthal im Zeitungs- und Verlagswesen, danach Sekretär der bernischen Kantonsverwaltung. 1851-1852 Präsident des Schweizerischen Grütlivereins, 1853/1868 Mitgründer des Konsumvereins Bern. Ab 1863 Druckerei und Verlag in Bern: Redaktor unter anderem des "Grütlianers" (1865-1872) und der "Schweizerischen Auswandererzeitung" (ab 1866), 1873 Konkurs. 1874 Auswanderung nach Buenos Aires, erfolgreicher Zeitungsunternehmer: 1878 Gründer und Redaktor des "Argentinischen Wochenblatts" (seit 1889 "Argentinisches Tageblatt"). Johann Allemann vertrat zunächst sozialkonservative, später direktdemokratische und genossenschaftliche Ideen. Er propagierte unter anderem die Auswanderung zur Lösung der sozialen Frage.
Quellen und Literatur
- P. Gilg, Die Entstehung der demokrat. Bewegung und die soziale Frage, 1951
- Gruner, Arbeiter
- S. Schoepp, Das "Argentinische Tagblatt" 1933 bis 1945, 1996
Weblinks
Kurzinformationen
Variante(n) | Juan Alemann
|
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 7.3.1826 ✝︎ 9.10.1893 1826-03-071893-10-09 |
Systematik
Soziale Bewegungen / Arbeiterbewegung |