31.7.1903 Romanshorn, 1.8.1982 Disentis/Mustér, katholisch, von Amden. Sohn des Walter Alois Gmür, Fabrikarbeiters. 1933 Maria Antonia Niedermann. Schulen in Romanshorn und Kreuzlingen, 1919-1921 Verkehrsschule St. Gallen, 1921-1923 Postbeamtenlehre in Kreuzlingen, 1924-1943 Postbeamter, 1943-1946 zuständig für Arbeitnehmerfragen beim Kriegsernährungsamt (KEA) und beim Delegierten des Bundesrats für Arbeitsbeschaffung im Auftrag des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB). 1923 Eintritt in die Sektion Bern des Verbands schweizerischer Postbeamter (VSPB), 1930-1940 Sektionspräsident, 1940-1943 Sekretär der Geschäftsleitung der Sektion Bern, 1946-1947 Sekretär des VSPB, 1947-1968 Generalsekretär der Vereinigung der PTT- und Zollbeamtenverbände und Redaktor der Verbandszeitung. 1946-1962 nebenamtlicher Sekretär, 1947-1968 Mitglied der Geschäftsleitung des Föderativverbands des Personals öffentlicher Verwaltungen und Betriebe, 1940-1963 im Nebenamt Sekretär der Internationale des Personals der Post-, Telegraphen- und Telefonbetriebe (IPTT), 1947-1968 im Vorstand des SGB. Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SP).
Quellen und Literatur
- Hohl, Marcela: Gegner, Konkurrenten, Partner. Kollektivbiographie oberster Führungsgruppen im schweizerischen Arbeitsbeziehungssystem, 1900-1980, 1988, S. 200 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht an der Hochschule St. Gallen, 1).
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 31.7.1903 ✝︎ 1.8.1982 1903-07-311982-08-01 |