Rapperswiler Bürgergeschlecht des 14.-20. Jh., wohl verwandt mit den B. am Zürichsee und im Zürcher Oberland. Die Fam., die zahlreiche Goldschmiede, Gürtler, Wirte, Offiziere, Ratsherren und Geistliche hervorbrachte, stieg bis in die höchsten städt. Ämter auf: Ulrich war 1531-34 Schlossvogt, Jakob 1589-98 Schultheiss und Johann 1675-95 Stadtpfarrer. Als Befürworter der Helvet. Revolution und Mitgestalter des neuen Kt. St. Gallen wirkte Franz Josef (1751-1816), ein Freund Karl Müller-Friedbergs (1755-1836), u.a. 1802 als Kantonsstatthalter und 1815 als Regierungsrat. Nach der Auflösung der Stadtrepublik Rapperswil verlor die Fam. ihre führende Stellung; heute ist sie in der Stadt nicht mehr vertreten.
Quellen und Literatur
- X. Rickenmann, Gesch. der Stadt Rapperswil, 1855 (21878)
- Kdm SG 4, 1966, 177-477
- E. Halter, Rapperswil im 19. Jh., 1980