de fr it

BrunnerSO, Solothurn

Kath. Patrizierfam. des 14.-19. Jh. Der Zimmermann Kuonz wurde 1382 Bürger von Solothurn. Die Fam. nahm bedeutenden Anteil am polit. Leben der Stadt: 37 Grossräte (u.a. Viktor ->), davon sechs Jung- und neun Alträte, sowie ein Schultheiss, Werner (->), gehörten ihr an. Häufig stellte sie solothurn. Landvögte, zudem vier Schultheissen von Olten und zwei Landschreiber. Unter den zahlreichen Militärs im Dienste v.a. Frankreichs, Hollands und Spaniens ragt Viktor (->) hervor. Ärzte (Johann Kaspar ->) und Chirurgen, Apotheker (Felix ->), Wirte und Metzger waren in der Fam. ebenso wie mehrere Welt- und Ordensgeistliche vertreten. 1592 verlieh der franz. Kg. Heinrich IV. dem Altrat und Hauptmann Peter (1608) den Adelsbrief. Johann Kaspar (->) erlangte durch Heirat das Lehen Wendelsdorf. Das Patriziergeschlecht B. erlosch 1894. Es ist nicht zu verwechseln mit der 1548 durch Hans aus Balsthal in Solothurn eingebürgerten Bürgerfam. (gen. Satteli). Diese brachte durch sechs Generationen v.a. Metzger, Apotheker und Krämer, im 19. Jh. auch Beamte und Militärs, sowie mehrere Geistliche hervor und ist 1871 ausgestorben.

Quellen und Literatur

  • StASO
  • A. Schmid, Die Kirchensätze, die Stifts- und Pfarrgeistlichkeit des Kt. Solothurn, 1857
  • Schweiz. Geschlechterbuch 3, 62-64
  • SolGesch. 2-3

Zitiervorschlag

Max Banholzer: "Brunner (SO, Solothurn)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 08.06.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022836/2004-06-08/, konsultiert am 27.03.2025.