de fr it

Flecklin

Altes Landleutegeschlecht zu Schwyz, im Neuviertel, Bürgerrecht noch in Riemenstalden und Morschach (auch unter dem Namen Fläcklin). Im 16. Jh. sassen die F. ferner in Arth, wo mehrere Jahrzeitstiftungen der F. bestanden; ein Zusammenhang mit den Zuger F. wird angenommen. Nach 1500 erreichte das Geschlecht seinen Höhepunkt. Heini (Elsbeth Fründ, Tochter des Luzerner Landschreibers Hans Fründ) war um 1469-90 Landweibel, 1491-92 und 1498-1500 Landvogt in Uznach, des Rats und 1491-1501 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Bedeutung erlangten auch seine Söhne Hans (Elsbeth; Gf. von Werdenberg-Sargans, 1510-12 Landvogt in Sargans, 1515 Marignano), Martin (->) und Georg (1491 jüngster Mönch im Kloster Muri, 1501-26 Pfarrer von Boswil, ab 1507 Prior zu Muri, 1530). Heiratsverbindungen bestanden mit den Schwyzer Geschlechtern Auf der Maur, Büeler, Gasser, Pfyl und Ulrich. Nach dem 16. Jh. verlor das Geschlecht an Bedeutung.

Quellen und Literatur

  • StASZ, Personalakten
  • GHS 1, 411
  • M. Styger, Wappenbuch des Kt. Schwyz, hg. von P. Styger, 1936, 107 (mit Fehlern)
  • P.A. Rast, «P. Georg F. OSB», in Dorfchronik Boswil, 1964, 30-36

Zitiervorschlag

Franz Auf der Maur: "Flecklin", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 06.07.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022883/2012-07-06/, konsultiert am 23.03.2023.