Altes Landleutegeschlecht bäuerl. Herkunft zu Schwyz im Steiner- und Neuviertel, zu Beginn des 21. Jh. Bürger in elf Gem. des Kt. Schwyz. Die U. sind im Einsiedler Urbar von 1217/22 in Steinen erstmals belegt. 1449-1798 fungierten mehr als 20 U. als Tagsatzungsgesandte. Zwölf U. standen als Siebner dem Steiner- und einer dem Neuviertel vor. Die U. stellten 18 Landvögte, einen Schirmhauptmann zu Wil (SG), drei Landschreiber (u.a. Felix Dominik Anton, ->), zwei Landessäckelmeister, drei Landesstatthalter und mit Jost (->) einen Landammann. Mehrere standen als Hauptleute und Obersten in fremden Diensten. Die aus dem Neuviertel stammenden U. von Küssnacht stellten dort mehrere Ammänner, darunter Walter (1444-71 erw.). Klemenz (->) war Nationalrat, Josef (->) Ständerat. Heiratsverbindungen bestanden u.a. mit den Ab Yberg, Büeler, Ehrler und Reding.
Quellen und Literatur
Systematik
Eliten (bis ca. 1800) / Eidgenössische Orte |