de fr it

Mayr

Ref. Geschlecht von Arbon, das sich auch Meyer, seltener Mayer nannte. Stammvater war Georg (um 1520-80), Ratsherr in Konstanz. Die M. lebten ab 1621 in Arbon. 1643 wurde Melchior (1623-80) Bürger und später gehörte er dem Rat an. Hans Georg (1674) begründete die Basler Linie. Die Fam. kam im 18. Jh. durch Handel und Ämter zu Ansehen. So führte der Leinwandhändler Hans Melchior (1686-1780) als Stadtschreiber die ref. Partei an. Caspar Daniel (1770) wirkte als helvet. Grossrat und Johann Jakob (->) 1803-22 als thurg. Regierungsrat. Die M. hatten geschäftl. und familiäre Beziehungen zu schwäb. Handelsfamilien (u.a. zu den von Eberz). Die Gebr. Mayr Handlung von Johann Andreas (1723-73), Leodegar (1726-91) und David (1733-1813) verarbeitete 1755-67 Baumwolle. Der Bildungsbürger und Fabrikant Johann Heinrich (->) bereiste um 1810 die Levante.

Quellen und Literatur

  • G.A. Tammann, «Aus der Handels- und Familiengesch. der Fam. Meyer/M. in Arbon», in Der Schweizer Familienforscher 31, 1964, 1-27

Zitiervorschlag

Erich Trösch: "Mayr", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.04.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022956/2007-04-26/, konsultiert am 14.01.2025.